Allgemein

Allgemeine aktuelle Informationen im Blog von Rechtsanwalt Giel

ki richtlinien für unternehmen

KI-Richtlinien für Unternehmen

KI-Richtlinien sichern den rechtssicheren Einsatz künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Sie kombinieren DSGVO- und EU-AI-Act-Vorgaben, regeln Datennutzung, Transparenz, Schulungen und Risikomanagement. Klare Vorgaben verhindern Datenschutzverstöße, schützen Geschäftsgeheimnisse und fördern Innovation. Regelmäßige Überprüfungen und Schulungen gewährleisten nachhaltige Compliance und stärken Vertrauen bei Kunden und Mitarbeitern.

KI-Richtlinien für Unternehmen Weiterlesen »

was muss in eine datenschutzerklärung hinein webseite

Was muss in eine Datenschutzerklärung hinein: Webseite

Eine Website-Datenschutzerklärung nach Art. 13 DSGVO informiert transparent über Datenerhebung, Zwecke, Rechtsgrundlagen, Empfänger, Speicherdauer und Betroffenenrechte. Sie muss individuell an Tools und Prozesse angepasst sein. Fehler führen zu Abmahnungen und Bußgeldern. Eine korrekte Datenschutzerklärung stärkt Vertrauen, Rechtssicherheit und Ihre professionelle Außenwirkung im Internet.

Was muss in eine Datenschutzerklärung hinein: Webseite Weiterlesen »

sinnvolle maßnahmen zum datenschutz am arbeitsplatz

Sinnvolle Maßnahmen zum Datenschutz am Arbeitsplatz

Wirksamer Datenschutz am Arbeitsplatz verbindet organisatorische und technische Maßnahmen: Clean-Desk-Policy, Zugriffsmanagement, Verschlüsselung und Mitarbeiterschulungen. DSGVO-konforme Prozesse schützen vor Datenverlust, Bußgeldern und Reputationsschäden. Remote-Work, Cloud-Nutzung und mobile Geräte erfordern zusätzliche Sicherheitsstandards. Datenschutz stärkt Vertrauen, optimiert Abläufe und gilt heute als strategischer Erfolgsfaktor jedes Unternehmens.

Sinnvolle Maßnahmen zum Datenschutz am Arbeitsplatz Weiterlesen »

datenschutz bei e mail accounts ausgeschiedener mitarbeiter

Datenschutz bei E-Mail Accounts ausgeschiedener Mitarbeiter

Der Zugriff auf E-Mail-Accounts ausgeschiedener Mitarbeiter ist nur unter strengen Datenschutzvorgaben erlaubt. Arbeitgeber müssen Persönlichkeitsrechte wahren, klare Regelungen zur E-Mail-Nutzung treffen und technische Maßnahmen umsetzen. Präventive Betriebsvereinbarungen, dokumentierte Zugriffe und zeitnahe Löschung minimieren Risiken, sichern DSGVO-Compliance und schützen vor Bußgeldern und Rechtsstreitigkeiten.

Datenschutz bei E-Mail Accounts ausgeschiedener Mitarbeiter Weiterlesen »

checkliste datenschutz folgenabschätzung

Checkliste Datenschutz-Folgenabschätzung

Eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA) ist bei risikoreichen Datenverarbeitungen nach Art. 35 DSGVO verpflichtend. Sie hilft, Datenschutzrisiken systematisch zu erkennen, zu bewerten und durch technische sowie organisatorische Maßnahmen zu minimieren. Eine sorgfältig dokumentierte DSFA stärkt die Rechtssicherheit, schützt vor Bußgeldern und fördert das Vertrauen von Kunden und Aufsichtsbehörden.

Checkliste Datenschutz-Folgenabschätzung Weiterlesen »

künstliche intelligenz die risiken für den datenschutz

Künstliche Intelligenz: Die Risiken für den Datenschutz

Künstliche Intelligenz revolutioniert Unternehmen, birgt jedoch erhebliche Datenschutzrisiken. Intransparente Algorithmen, exzessive Datensammlung und Diskriminierung gefährden die DSGVO-Compliance. Der EU AI Act ergänzt die DSGVO mit klaren Regeln für risikoreiche Systeme. Unternehmen müssen Transparenz, Datenminimierung und rechtmäßige Verarbeitung sicherstellen, um Bußgelder und Vertrauensverlust zu vermeiden.

Künstliche Intelligenz: Die Risiken für den Datenschutz Weiterlesen »

externer datenschutzbeauftragter ab wann pflicht

Externer Datenschutzbeauftragter: Ab wann Pflicht?

Ein externer Datenschutzbeauftragter ist ab 20 Mitarbeitern Pflicht, wenn diese regelmäßig personenbezogene Daten automatisiert verarbeiten. Auch kleinere Unternehmen können betroffen sein, etwa bei sensiblen Daten oder Überwachungstätigkeiten. Verstöße führen zu hohen Bußgeldern – eine rechtzeitige Prüfung der Bestellpflicht ist daher entscheidend.

Externer Datenschutzbeauftragter: Ab wann Pflicht? Weiterlesen »

Unerlaubte E-Mail-Werbung: Abmahnung von Kanzlei Grün Law erhalten – Ihre nächsten Schritte

Unerlaubte E-Mail-Werbung: Abmahnung von Kanzlei Grün Law erhalten – Ihre nächsten Schritte

Die Kanzlei Grün Law verschickt aktuell zahlreiche Abmahnungen wegen unerlaubter E-Mail-Werbung. Gefordert werden meist 688,12 EUR. Betroffene sollten Ruhe bewahren, nichts vorschnell zahlen und die Abmahnung anwaltlich prüfen lassen. Fachkundige Unterstützung hilft, Forderungen zu reduzieren, rechtliche Risiken zu vermeiden und künftige Abmahnungen vorzubeugen.

Unerlaubte E-Mail-Werbung: Abmahnung von Kanzlei Grün Law erhalten – Ihre nächsten Schritte Weiterlesen »

was fällt unter datenschutz

Was fällt unter Datenschutz?

Datenschutz schützt personenbezogene Daten wie Namen, Adressen, IP-Adressen oder Gesundheitsinformationen vor Missbrauch und unbefugter Verarbeitung. Die DSGVO definiert klare Pflichten für Unternehmen, darunter Transparenz, Informationspflichten und technische Maßnahmen. Verstöße können hohe Bußgelder verursachen. Ein professioneller Umgang stärkt Vertrauen, IT-Sicherheit und gewährleistet rechtliche Compliance.

Was fällt unter Datenschutz? Weiterlesen »

ki-verordnung zusammenfassung​

KI-Verordnung Zusammenfassung

Die EU-KI-Verordnung bringt stufenweise neue Regeln für Künstliche Intelligenz. Sie unterscheidet zwischen verbotenen, Hochrisiko-, begrenzten und minimalen Risiken. Unternehmen müssen je nach Kategorie Transparenzpflichten, Konformitätsbewertungen und Dokumentationen erfüllen. Verstöße führen zu hohen Bußgeldern. Frühzeitige Compliance stärkt Vertrauen und verschafft Wettbewerbsvorteile.

KI-Verordnung Zusammenfassung Weiterlesen »

Nach oben scrollen